Batteriespeicher
für die Energiewende

Als Projektentwickler schaffen wir mit unseren Batteriespeicherprojekten die notwendige Flexibilität für das Stromnetz der Zukunft.

WAS
MACHT FBS?

WAS MACHT FBS?

“Sowas wie PV- oder Windparks, nur mit Batterien.”

Projektentwicklung von Batteriespeichern

Die Projektentwicklung von Batteriespeichern umfasst die Planung, Umsetzung und Integration von Energiespeichern ins Stromnetz, mit dem Ziel die Energiewende voranzutreiben.

Wie funktionieren Netzgebundene Batteriespeicher?

Speichern

Überschüssige Energie effizient nutzen, z.B. an sonnigen oder windreichen Tagen

Bereitstellen

Gespeicherte Energie flexibel und zuverlässig in Spitzenzeiten bereitstellen.

Optimieren

Das Stromnetz durch intelligente Steuerung des Speichers entlasten und nachhaltig stärken.

Die Zukunft gestalten mit Batteriespeichern

Die Projektentwicklung von Batteriespeichern ist ein wichtiger Baustein für eine klimafreundliche und zuverlässige Energieversorgung. Lassen Sie uns gemeinsam die (Energie)zukunft gestalten!

Referenzprojekte

Im niederbayerischen Landkreis Passau entsteht ein 10 MW / 22.4 MWh Batteriespeicher.
Im oberfränkischen Landkreis Kulmbach entsteht ein 10MW / 22.4 MWh Batteriespeicher.

Wie wir neue Projekte entwickeln

Schritt 1

Landqualifizierung

Als Projektentwickler identifizieren wir geeignete Flächen in unmittelbarer Nähe zu guter Netzinfrastruktur, zum Beispiel Umspannwerken und koordinieren das Vorhaben sorgfältig mit den Eigentümern und der lokalen Kommune. Dabei legen wir viel Wert darauf, was vor Ort Sinn ergibt und akzeptabel ist.

Schritt 2

Netzanschluss­planung

Gemeinsam mit dem örtlichen Verteilnetzbetreiber planen wir die Netzanschlusskapazitäten unter Berücksichtigung der Netzverträglichkeit und der lokalen Situation im Stromnetz.

Schritt 3

Baurechtsplanung

Wir sind verantwortlich für eine umfassende Durchführung aller im Rahmen der Baurechtsschaffung anfallender Aufgaben bis hin zur Genehmigung des Batteriespeicherprojekts. Dafür arbeiten wir mit einem renommierten Architekturbüro zusammen.

Schritt 4

Businessplan und Transaktion

Wir analysieren jedes Projekt mit seinen Besonderheiten und entwickeln daraus einen maßgeschneiderten Businessplan mit klaren Empfehlungen. Durch das tiefe Verständnis der Besonderheiten jedes Projektes und eine klare Ausarbeitung von Stärken und Schwächen können wir unseren Kunden das bestmögliche Ergebnis anbieten.

Für Kommunen und Liegenschafts­besitzer

Unsere Speicher benötigen nur eine geringe Stellfläche und verursachen für ihre elektrische Größenordnung wenige Emissionen.

Ideal geeignet für Kommunen, welche aus emissionsschutzrechtlichen oder Platzgründen keine Solar- oder Windparks bauen können – mehr als nur ein Kompromiss, denn die Energiewende benötigt Großbatteriespeicher.

Wir entwickeln unsere Projekte so, dass sie zu den Menschen vor Ort passen.

Gewerbesteuer

Profitieren Sie von gewerbesteuerlichen Einnahmen durch den Speicher in Ihrer Kommune.

Minimale Flächenversiegelung

Unsere Speicher stehen auf Grundstücken mit einer Fläche von 1.000 – 3.000 m², wovon der Großteil unversiegelt bleibt.

Stärkung der lokalen Strominfrastruktur

Die Speicher stellen Systemdienstleistungen für das örtliche Stromnetz bereit.

Leuchtturmprojekt für Ihre Region

Vor Ort die Energiewende leben und aktiv demonstrieren.

Gute Rückbaubarkeit

Durch eine Minimierung des Flächeneingriffs sind unsere Speicher landschaftsverträglich und können einfach und schnell zurückgebaut werden.

Lassen Sie Ihre Flächen in der Nähe von Umspannwerken durch uns unverbindlich prüfen.

“Ein Großbatteriespeichersystem kann fossile Spitzenlastkraftwerke einsparen, hinsichtlich unserer Energiekrise zählt jede MWh.”

Das Team hinter FBS-Systems

Vertrauen Sie dem,
was unsere Projektpartner sagen.

Proud member of